Über 7xSieben

Duanne Moeser - Biographie

Duanne Moeser, Sportmanager der Augsburger Panther

Am 3. April 1963 kam ich, an einem eiskalten Tag, in Waterloo, Ontario/Kanada auf die Welt. Mit 4 1/2 Jahren begann ich mit dem Schlittschuhlaufen und mit 5 Jahren spielte ich Eishockey, wie jedes kanadische Kind!

Ich spielte in der Waterloo Minor Hockey Association bis zu meinem 17. Lebensjahr. Mit 18 (Saison 1980/81) spielte ich Junior B für die Waterloo Siskins in der Ontario Hockey Association. Die Siskins gelten als Talentschmiede und Traditionsverein im kanadischen Junior B Eishockey.

Im folgenden Jahr (1981/82) schaffte ich den Sprung in die Junior A Tier II und spielte für die Holody Platers. Wir hatten in diesem Jahr eine gute Mannschaft und verloren nur 10 Spiele. Die letzten 4 davon in den Finalspielen um den Centenial Cup (kanadische Junior A Tier II Meisterschaft) gegen die Prince Albert Saskatchewan Raiders.

In dieser Zeit begann ich, mich sowohl auf eine Eishockeykarriere als auch eine gute Schulbildung zu konzentrieren. Darum studierte ich an der Universität Cornell in Ithaca, New York/USA. Diese 4 Jahre von 1982 bis 1986 in Cornell brachten mich in sportlicher und schulischer Hinsicht sehr weit. Ich studierte an einer Uni der Ivy League, dazu gehören z. B. Princeton, Yale und Harvard (mit diesen Namen verbinde ich so viele Erinnerungen dieser Zeit).
Außerdem spielte ich mit und gegen etliche zukünftige NHL Stars wie z. B. Darren Puppa, Adam Oates, Joey Nieuwendyk (der bis heute zu meinen guten Freunden gehört) und Darren Eliot. In meinem letzten Jahr gewannen wir die ECAC Meisterschaft und verloren in den Viertelfinalspielen in der NCAA.

Während dieser Zeit in Cornell habe ich viele gute Freunde gefunden. Nicht nur Eishockeykumpels, sondern auch Leute aus ganz anderen Lebensbereichen. Ich meine, solche tiefen Freundschaften können sich nur entwickeln, wenn man über einen längeren Zeitraum zusammen lebt, isst, trinkt, studiert, spielt und weint. Selbst heute noch sind einige meiner engsten Freunde alte Studienfreunde. Einer davon ist Mike Schafer. Wir spielten zusammen in Guelph und wohnten 4 Jahre zusammen während unserer Zeit in Cornell.

Im Herbst 1986 besuchte ich das Trainingscamp der New York Rangers. Ich habe dort gut gespielt und war einer der letzten, die das Camp verlassen mussten. Leider hatte ich keinen Vertrag gekriegt und deswegen war es sehr schwer, irgendwo lang zu bleiben. Die restliche Saison spielte ich in New Haven (AHL), Flint (IHL) und Erie (ACHL).

Im August 1987 begann meine deutsche Karriere in Sonthofen. Wir gewannen die Meisterschaft in der 3. Liga und konnten in die 2. Liga aufsteigen. Nach nur einer Saison stiegen wir leider wieder in die 3. Liga ab.
Die nächsten drei Saisons von 1989 bis 1992 spielte ich in der 2.Liga für Augsburg, dem ältesten Eishockeyverein in Deutschland. Die Saison 1992 bis 1993 begann ich in der 1. Liga bei den Berliner Eisbären und wechselte dann an Weihnachten zu den Kassel Huskies in die 2. Liga.

Die folgende Saison bis zum Ende meiner Karriere hatte ich die Chance, in Augsburg zu spielen, damals umbenannt in Augsburger Panther. Im April 1994 gewannen wir die Meisterschaft in der 2. Liga und qualifizierten uns somit für den Start der DEL, wo wir heute noch spielen. Wir sind also Gründungsmitglied der DEL. Während der letzten 8 Jahre hatte ich viele Höhen und Tiefen, Prellungen und Verletzungen, aber ist es nicht das, was das Leben ausmacht?

Wenn ich all die Jahre zurückblicke gibt es so viele Menschen - Trainer, Ärzte, Freunde, Fans, meine Frau, Kinder, Eltern und Schwestern - die es mir ermöglichten, so lange zu spielen.

Eishockey ist ein GROSSARTIGER SPORT und ich bin glücklich, dass ich ihn so lange spielen konnte.

Am 26. August 2005 feierte Duanne mit einer großen Gala, an der auch viele seiner alten Gefährten teilnahmen, seinen Abschied vom aktiven Leistungssport.

Mit 705 Einsätzen war Duanne lange Zeit Rekordspieler des Klubs, ehe er Ende 2019 von Steffen Tölzer abgelöst wurde. In seiner aktiven Zeit schoss er 269 Tore und gab 325 Vorlagen, die Rückennummer 7 wird ihm zu Ehren nicht mehr vergeben und hängt unter dem Dach des Curt-Frenzel-Stadions.

Nach seiner Profi-Karriere blieb Duanne dem AEV treu und unterstützt das Team inzwischen als Sportmanager.

Duanne Moeser wurde 2006 in die Hall of Fame Deutschland aufgenommen.